Was ist neu in VoiceCheck 1.9?

Ab sofort werden auch die folgenden Geräte unterstützt:

  • Honeywell CT40 mit Android 11
  • Honeywell CT40XP mit Android 11
  • Honeywell CT45 mit Android 11
  • Honeywell CT60 mit Android 11
  • Honeywell CT60XP mit Android 11

Die folgenden Geräte werden nicht mehr unterstützt:

  • Honeywell A700
  • Honeywell SRX2
  • Honeywell SRX-SL
  • Alle anderen Android-Geräte

Ab sofort werden auch die folgenden unterstützt:

  • Microsoft Windows Server 2022
  • Microsoft Windows Server 2019

Die folgenden werden nicht mehr unterstützt:

  • Microsoft Windows Server 2016
  • Microsoft Windows Server 2012
  • Microsoft Windows Server 2008

Ab sofort werden auch die folgenden unterstützt:

  • Microsoft SQL Server 2019
  • Microsoft SQL Server 2017
  • Oracle 19c

Die folgenden werden nicht mehr unterstützt:

  • Microsoft SQL Server 2012
  • Microsoft SQL Server 2008
  • Oracle 12
  • Oracle 11g

Abschnitt aus dem Plan kopieren.

Aktualisiert:

  • Transcription Server 1.6.1
  • Apache Tomcat 9.0.63
  • Java Coretto 8.332.08.1

VoiceCheck 1.8

Zur Unterstützung der folgenden Funktionen auf A700x-Geräten wird eine aktualisierte VAD-Datei (Sprachanwendung) für VoiceCheck 1.8 benötigt. Diese VAD-Datei finden Sie auf der Voice Maintenance & Inspection Solution-DVD. Wenn Sie sie dort nicht finden, wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Honeywell-Mitarbeiter, um eine aktuelle DVD zu erhalten.

Ab sofort werden auch die folgenden Geräte unterstützt:

  • Geräte der Honeywell A700x-Serie
  • Honeywell SRX3 Wireless Headset
  • Honeywell ScanPal EDA51 Handheld-Computer
  • Honeywell ScanPal EDA71 Enterprise-Tablet

Die folgenden Geräte werden nicht mehr unterstützt:

  • Honeywell Dolphin 75e

VoiceCheck 1.7.1

Bei dieser Version handelt es sich in erster Linie um ein Update der VAD (Sprachanwendung) von VoiceCheck 1.7 auf Talkman-Geräten. Die Funktionalität des VoiceCheck-Servers und der Android-App bleiben von dieser Version unberührt.

Abschnitt in Schleife abarbeiten

Unterstützung von "Abschnitt in Schleife abarbeiten“ auf Talkman-Geräten.

Weitere Informationen zur Schleifenfunktion finden Sie unter Pläne erstellen und bearbeiten.

VoiceCheck 1.7

Unterstützte VoiceConsole-Umgebung

Unterstützung von Microsoft Windows Server® 2016 (64 Bit) und Microsoft SQL Server 2016.

VoiceForm-Versionierung

VoiceCheck 1.7 und höher bieten eine Funktion zur VoiceForm-Versionierung. Damit können neue Versionen von vorhandenen VoiceForms erstellt, importiert und exportiert werden. Die VoiceForm-Versionen sind unveränderbar, das heißt, Änderungen, die am Standard-VoiceForm vorgenommen werden, werden nicht auf andere Versionen desselben Formulars angewendet. Dies gilt auch für Änderungen an Schritten, Plänen oder Bedingungen im Zusammenhang mit einer Zuweisung, auf die verwiesen wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „VoiceForms erstellen und bearbeiten“ sowie unter „VoiceForm-Webservices“ und „VoicePlan-Webservices“.

Abschnitt in Schleife abarbeiten

Während der Planerstellung werden einem Abschnitt die Schritte hinzugefügt, die für das Inspizieren von Artikeln erforderlich sind. Dieser Abschnitt kann als Schleifenabschnitt markiert werden, sodass die Schritte zur Wiederholung des Abschnitts wiederholt werden können. Jedes Mal, wenn ein Bediener an der Schleifenanweisung "Ja" wählt, wird eine neue Schleifenwiederholung erstellt. Bei jeder Wiederholung des Abschnitts werden alle enthaltenen Schritte ausgeführt. Die Schleifenanweisung endet, wenn der Bediener an der Schleifenanweisung "Nein" wählt.

Weitere Informationen zur Schleifenfunktion finden Sie unter Pläne erstellen und bearbeiten.

Anweisungen mit Schleifenabschnitten werden auf Talkman-Geräten nicht unterstützt. Diese Funktion ist nur bei Verwendung der Android-Anwendung und von VoiceCheck 1.7 oder höher verfügbar.

Bildverwaltung

Ab dieser Version verfügt der VoiceForm-Editor über eine Funktion zum Hochladen von Bildern. Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie unter „Bilder verwalten“.

Änderungen bei Memos

Memos, die der Benutzer aufgenommen hat, werden jetzt an den Server gesendet und mit der Zuweisung verknüpft, auf die sie sich beziehen. Bisher wurden Memos, die mit der Anwendung aufgenommen wurden, nicht vom Gerät des Benutzers gesendet. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „Memo-Aktionen“.

Benutzerhandbuch

Das Benutzerhandbuch wurde überarbeitet und enthält jetzt Informationen zu den wichtigsten Unterschieden zwischen der Talkman- und der Android-Version.

Unterstützung für SQL Server

Ab dieser Version wird SQL Server 2016 unterstützt.

Unterstützung für Französisch (Frankreich)

Ab dieser VoiceCheck-Version wird auf Android-Geräten auch die Sprache Französisch (Frankreich) unterstützt.

VoiceCheck 1.6

Verbesserungen in der Android-App

Die Android-App wurde vollständig überarbeitet und bietet jetzt ein Seitenmenü, das sich bei Bedarf von links hereinschiebt, sowie Hilfeinformationen auf jeder Seite, um das Navigieren in der App zu erleichtern. Über ein neues Dreistrichmenü können Benutzerprofilinformationen, Einstellungen und Hilfeoptionen aufgerufen werden. Benutzer können jetzt vom Bildschirm "Einstellungen" aus auf eine andere Sprachumgebung umschalten. Nach dem Anmelden erscheint jetzt ein Bildschirm "Ausgewählter Auftrag", über den Benutzer sofort ganz einfach zugewiesene oder verfügbare Zuweisungen auswählen und neue Zuweisungen erstellen können. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie auf der Seite „Erste Schritte“ für die Android-App.

Hilfe und Problemmeldung in der Android-App

Benutzer können jetzt Probleme direkt von der Android-App aus melden. Die Android-App hat ein neues Hilfemenü, das von jeder Stelle der App aus geöffnet werden kann.

Sagen Sie einfach „Ich benötige Hilfe“ oder tippen Sie im Dreistrichmenü auf Hilfe, wenn Sie das Hilfemenü öffnen möchten. Das Hilfemenü enthält die folgenden Optionen:

  1. Details zur aktuellen Ansicht: Zeigt weitere Informationen zu dem Bildschirm an, von dem aus der Benutzer die Hilfe geöffnet hat.
  2. Zusätzliche Befehle: Zeigt eine Liste zusätzlicher Befehle an, die vom aktuellen Bildschirm aus gewählt werden können.
  3. Problem beim Sprechen Fordert den Benutzer auf, eine Geräuschprobe zu erstellen, fragt, ob ein bestimmtes Wort ein Problem ist, und zeigt, wie das Headset und das Mikrofon angepasst werden können.
  4. Problem beim Hören: Sagt dem Benutzer, was er sagen soll, wenn er keine Anweisungen hört, gibt Hinweise zum Anpassen der Lautstärke und ermöglicht es dem Benutzer, die Sprachausgabegeschwindigkeit anzupassen.
  5. Problem melden: Sendet unter Verwendung der Funktion „Problem melden“ Protokolle vom Gerät an den Server. Weitere Informationen zur Funktion „Problem melden“ finden Sie unter „Benutzeroptionen und -befehle“.

Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie auf der Seite „Erste Schritte“ für die Android-App.

Verbessertes Sprachvorlagentraining für Android

Das Sprachvorlagentraining in der Android-App wurde verbessert: Der Zweck des Vorlagentrainings wird erläutert, es wird angezeigt, wie lange das Training dauert, und die Benutzer werden Schritt für Schritt durch das Training geleitet. Über die neue Funktion Trainiertes Vokabular ändern können der obligatorischen Trainingsliste in VoiceCheck auch sprecherunabhängige Wörter hinzugefügt werden. Außerdem können mit dieser Funktion auch Schwellenwerteinstellungen für diese Wörter festgelegt werden.

Unterstützung für die Teile-Funktionalität in Android

Die Android-App unterstützt jetzt die Teile-Funktionalität. Der Teile-Abschnitt der App beginnt, wenn alle Schritte in einem Abschnitt fertiggestellt oder übersprungen wurden. Ein Teil ist ähnlich einem Abschnitt und besteht aus mehreren Schritten, die zu einer Gruppe zusammengefasst wurden. Sie können dieselben Befehle wie beim Arbeiten in einem normalen Abschnitt verwenden, beispielsweise "Schritt überspringen", "Abschnitt überspringen", "Letzten Eintrag rückgängig machen" und "Nicht zutreffend".

MDM-Unterstützung für Android

Die Voice Inspection Android-App unterstützt jetzt die Mobilgeräteverwaltung (Mobile Device Management, MDM). Unter Nutzung eines beim Kunden vorhandenen MDM-Systems können Administratoren eine JSON-Konfigurationsdatei auf die von den Endbenutzern der App genutzten Geräte hochladen. Damit entfällt das Konfigurieren einer URL durch die Benutzer. Informationen dazu, wie Sie diese Funktion verwenden können, finden Sie auf der Seite App-Einstellungen.

Verbesserungen bei der VoiceCheck-Anwendung

In VoiceCheck wurde den Schritten "Zuweisung" und "VoicePlan" das Feld "Aufgewendete Zeit" hinzugefügt. Dieses Feld zeigt an, wie viel Zeit tatsächlich für den jeweiligen Schritt aufgewendet wurde. Mit dieser Funktion kann der insgesamt aufgelaufene Zeitaufwand für einen Schritt in Situationen wie dem Auslassen eines Schritts, dem Rückgängigmachen des letzten Eintrags oder dem mehrmaligen Aufrufen eines Schritts erfasst werden. Auch an den Bedingungen wurden Änderungen vorgenommen. Sie werden jetzt im Plan-Editor für Abschnitte und Schritte in Abschnitten angezeigt.

OpAcuity-Unterstützung

Diese Version unterstützt die Honeywell-Analyselösung OpAcuity. Rohdaten aus Aktionen in der Android-App werden an den OpAcuity-Datenagenten gesendet und dort gespeichert. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter „OpAcuity“ oder bei Ihrem Honeywell-Vertreter.

VoiceCheck 1.5

In VoiceCheck 1.5 wurden die folgenden Funktionen neu eingeführt. Informationen zu weiteren Funktionen in dieser Version von VoiceCheck finden Sie in den Versionshinweisen.

Wartung und Inspektion ohne Einsatz von Sprache

Die Voice Inspection Android-App unterstützt jetzt reinen Touch-Betrieb. Damit können Zuweisungen gänzlich ohne Sprachbefehle ausgeführt werden.

Unterstützung für Französisch (Kanada)

Ab dieser VoiceCheck-Version wird auch die Sprache Französisch (Kanada) unterstützt.

Änderungen in der Android-App

Einige Einstellungen der Android-App sind jetzt auf der Seite Systemkonfiguration zu finden. Außerdem wurde der Anmeldebildschirm der App verbessert.

Gesprochene lange Listen

Die Android-App unterstützt jetzt auch gesprochene lange Listen für die Sprachen Deutsch, Spanisch (Lateinamerika) und Französisch (Kanada). Talkman unterstützt jetzt auch gesprochene lange Listen für die Sprache Französisch (Kanada).

Android-Implementierung und Benutzerhandbücher

Diese Version der VoiceCheck-Online-Hilfe enthält ein Implementierungshandbuch und ein Benutzerhandbuch für die Android-App.

Kennwortänderung erzwingen

Administratoren können Benutzer jetzt zwingen, beim Anmelden ihr Kennwort zu ändern. Dazu muss im Bildschirm Bediener/Benutzer erstellen die Option Kennwortänderung erzwingen aktiviert werden.

VoiceCheck 1.4

In VoiceCheck 1.4 wurden die folgenden Funktionen neu eingeführt. Informationen zu weiteren Funktionen in dieser Version von VoiceCheck finden Sie in den Versionshinweisen.

Unterstützung für Japanisch in der Android-App

Die Android-App unterstützt ab dieser Version die Sprache Japanisch.

Gesprochene lange Listen

Benutzer können mithilfe sprecherunabhängiger Funktionen individuelle Vorlagen für Listenelemente trainieren. Befolgen Sie beim Erstellen von Vorlagen für gesprochene Listen die folgenden Richtlinien.

  • Listenelemente dürfen maximal 75 Zeichen lang sein.
  • Sprecherunabhängige Vorlagen unterstützen keine Zahlen mit mehr als zwei Stellen.
  • Listenelemente, die die folgenden Sonderzeichen enthalten, können nicht trainiert werden:

| ? < " : > + [ ] / ' *

Verwenden Sie andere Sonderzeichen, wie z. B. Kommas, mit Vorsicht, da sie gesprochen oder nicht gesprochen werden können und die Benutzer möglicherweise nicht den Unterschied kennen.

So würde z. B. das Listenelement „rot, blau“ eine Vorlage zum Ergebnis haben, die es dem Benutzer erlaubt, „rot blau“ zu sagen. Wird das Listenelement aber als „rot , blau“ (mit zusätzlichem Leerzeichen vor dem Komma) eingegeben, muss der Benutzer „rot Komma blau“ sagen, damit das Listenelement erkannt wird.

VoiceCheck 1.3

In VoiceCheck 1.3 wurden die folgenden Funktionen neu eingeführt. Informationen zu weiteren Funktionen in dieser Version von VoiceCheck finden Sie in den Versionshinweisen zu VoiceCheck 1.3.

Anweisungsvorlagen

VoiceCheck bietet jetzt Anweisungsvorlagen. Anweisungen für die einzelnen Schritte werden in Inspektionsanweisungen definiert, die auf der Art der erwarteten Antwort des Technikers beruhen. Mithilfe von Anweisungsvorlagen können Sie diese Schritte speichern und sie zusammen mit VoiceForms importieren oder exportieren, um sie in anderen Systemen zu verwenden.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt „Anweisungsvorlagen“.

Vorlagenverwaltung

Benutzer von VoiceCheck und Android haben jetzt die Möglichkeit, Bedienervorlagen zu verwalten. Für jede länderspezifische Sprachausgabe kann jeweils ein eigener Vorlagensatz gespeichert werden. Auf diese Weise stehen dem Bediener mehrere Vorlagensätze für die verschiedenen länderspezifischen Sprachausgaben zur Verfügung.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt „Bedienervorlagen verwalten“.

Zuweisungen drucken und Berichte erstellen

Sie können jetzt Zuweisungen an einen Drucker senden und Berichte für Zuweisungen erstellen.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt „Zuweisungsberichte aufrufen und drucken“.

Cloud-Unterstützung

Ab dieser Version kann der VoiceCheck-Server in einer Cloud-Umgebung bereitgestellt werden. Das einzige Gerät mit Cloud-Server-Konfiguration, das derzeit unterstützt wird, ist das Gerät Honeywell CT50 mit Honeywell M & I für Android.

Android-App

Sie können von VoiceCheck aus die VoiceCheck-App für Ihre CT50-Geräte herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie auf der Seite „Mobile Apps“.