Installationsprogramm ausführen

Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren der Vocollect-Anwendungen mithilfe der Installationsbenutzeroberfläche.

Zur Vermeidung möglicher Probleme empfiehlt Honeywell, VoiceCheck direkt von einem lokalen Laufwerk oder vom Distributionsmedium zu installieren. Wenn die Anwendung von einem freigegebenen Netzlaufwerk aus installiert wird, kann es zu Unterbrechungen und Abbrüchen kommen.

  • Schließen Sie alle anderen Anwendungen, bevor Sie mit dem Installieren beginnen.
  • Wenn Sie unter Windows installieren, führen Sie das Installationsprogramm als Administrator aus.
  • Beim Installieren von einer Produkt-DVD navigieren Sie zu install.exe und führen Sie diese Datei aus.

Einführung

Die Installation beginnt mit einem Einführungsbildschirm.

Klicken Sie auf Weiter.

Bildschirm „License Agreement“ (Lizenzvereinbarung)

Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Next (Weiter).

Bildschirm „Select Installation Path“ (Installationspfad festlegen)

Wenn die Installation im Standardpfad erfolgen soll, klicken Sie auf Next (Weiter). Anderenfalls navigieren Sie zum gewünschten Installationspfad und klicken Sie auf Next (Weiter).

Bildschirm „Software to Install“ (Zu installierende Software)

Klicken Sie auf Next (Weiter), um mit dem Kopieren der benötigten Softwaredateien zu beginnen.

Bildschirm „Copying Software“ (Software wird kopiert)

In diesem Schritt werden die VoiceCheck-Softwaredateien in den Installationspfad kopiert. Klicken Sie nach Abschluss des Kopiervorgangs auf Next (Weiter).

Bildschirm „Cluster Configuration“ (Cluster-Konfiguration)

Wenn Sie mit einer Standardinstallation fortfahren möchten, wählen Sie „No“ (Nein) und klicken Sie auf „Next“ (Weiter).

Wenn diese Installation Teil einer Cluster-Umgebung sein soll, wählen Sie „Yes“ (Ja). Geben Sie an, in welchem Ordner die gemeinsam genutzten Dateien gespeichert werden sollen, und klicken Sie auf "Next" (Weiter). Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anwendung in einer Cluster-Umgebung installieren.

Während der Cluster-Installation müssen Sie einen vollständigen UNC-Pfad zum Speicherort für die gemeinsam genutzten Dateien, einschließlich des Hostnamens des Anwendungsservers, eingeben. Das Verweisen auf ein zugeordnetes Laufwerk oder einen relativen Pfad ist unzulässig.

Bildschirm „Configuration and Installation“ (Konfiguration und Installation)

Diese Seite enthält drei Registerkarten zum Konfigurieren Ihrer VoiceCheck-Implementierung.

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Tomcat Server Configuration (Tomcat-Server-Konfiguration).

  2. Geben Sie die Informationen für Ihren Tomcat-Server ein.

    Tomcat-FeldBeschreibung und erforderliche Aktion
    "Tomcat Login" (Tomcat-Anmeldung)

    Wählen Sie ein Konto aus und geben Sie, sofern nötig, den Benutzernamen und das Kennwort für dieses Konto ein.

    Wenn Sie unter Windows Use Existing Account (Vorhandenes Konto verwenden) wählen, vergewissern Sie sich, dass das gewählte Konto die erforderlichen Berechtigungen hat:

    • Leseberechtigung für das Verzeichnis, von dem aus das Installationsprogramm ausgeführt wird
    • Anmelden als Dienst-Rechte und -Berechtigungen (Informationen zum Einrichten finden Sie unter http://support.microsoft.com/kb/327545)
    • Schreibberechtigungen für alle während der Installation bereitgestellten Pfade für den Installationsordner, das Protokolldateiverzeichnis und den Speicherort der Anwendungsdateien
    • bei Cluster-Installationen Schreibberechtigungen für das gemeinsam genutzte Laufwerk (sofern zutreffend)

    Wenn Sie bei einer Installation unter Windows die NT-Authentifizierung für SQL Server-Datenbanken verwenden möchten, müssen Sie ein vorhandenes Konto verwenden.

    „Tomcat Path“ (Tomcat-Pfad)Bestätigen Sie den Standardpfad zu dem Speicherort, an dem die Protokolldateien später gespeichert werden, oder navigieren Sie zum gewünschten Pfad. In den Protokolldateien werden die Aktivitäten der Benutzer in der VoiceCheck-Anwendung aufgezeichnet.
    „Tomcat Port“ (Tomcat-Port)Bestätigen Sie die Standardports, die der Anwendungsserver später nutzen wird, oder geben Sie andere Ports ein.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Database Configuration (Datenbankkonfiguration).

  4. Geben Sie die Informationen für Ihre Datenbank ein.

    Microsoft SQL Server
    FeldBeschreibung
    „Data Hostname“ (Datenhostname)DNS-Name oder IP-Adresse des Computers, der die Datenbank hostet
    „Database Port“ (Datenbankport)Von der Datenbank verwendeter Port Muss eine Ganzzahl zwischen 1 und 65535 sein. Der Standardport für SQL Server ist 1433.
    „Database Name“ (Datenbankname)Name der Datenbank
    „JDBCURL“ (nur in den erweiterten Einstellungen)JDBC-URL für die Datenbank. Muss folgendes Format haben:

    jdbc:sqlserver://<host>:<port>;

    DatabaseName=<Datenbankname>

    „Authentication Type“ (Authentifizierungstyp) (bei Windows-Installationen nur, wenn für die Tomcat-Serverkonfiguration ein vorhandener Benutzer angegeben wurde)Authentifizierungstyp, der für die Verbindung zur Datenbank verwendet wird. Wenn Sie unter Windows installieren und für die Konfiguration des Tomcat-Dienstes ein vorhandener Benutzer angegeben wurde, können Sie festlegen, dass die NT-Authentifizierung verwendet wird. Wählen Sie andernfalls die SQL Server-Authentifizierung.
    „Database Username“ (Datenbank-Benutzername)Benutzername, mit dem sich die Anwendung bei der Datenbank anmelden soll. Bei Verwendung der NT-Authentifizierung ist dieses Feld deaktiviert.
    „Database Password“ (Datenbankkennwort)Kennwort des Benutzers, mit dem sich die Anwendung bei der Datenbank anmelden soll. Bei Verwendung der NT-Authentifizierung ist dieses Feld deaktiviert.
    „Database schema“ (Datenbankschema)Datenbankschema, das Sie verwenden
    Oracle-Datenbank
    FeldBeschreibung
    „Data Hostname“ (Datenhostname)DNS-Name oder IP-Adresse des Computers, der die Datenbank hostet
    „Database Port“ (Datenbankport)Von der Datenbank verwendeter Port Muss eine Ganzzahl zwischen 1 und 65535 sein. Der Standardport für Oracle ist 1521.
    „SID“SID der Oracle-Datenbank
    „JDBCURL“ (nur in den erweiterten Einstellungen)JDBC-URL für die Datenbank. Muss folgendes Format haben: jdbc:oracle:think:@<Host>:<Port>:<Datenbankname>
    „Database Username“ (Datenbank-Benutzername)Benutzername, mit dem sich die Anwendung bei der Datenbank anmelden soll.
    „Database Password“ (Datenbankkennwort)Kennwort des Benutzers, mit dem sich die Anwendung bei der Datenbank anmelden soll.
  5. Klicken Sie auf die Registerkarte VoiceCheck Configuration (VoiceCheck-Konfiguration).
  6. Behalten Sie im Feld Storage Directory (Speicherverzeichnis) den VoiceCheck-Standardinstallationspfad bei oder navigieren Sie zu einem anderen Speicherort. Das Speicherverzeichnis muss genügend freien Speicherplatz für das Speichern mehrerer VoiceNotes und Fotodateien haben.
  7. Wenn alle Seiten von VoiceCheck über das sichere SSL-Protokoll kommunizieren sollen, aktivieren Sie die Option Enable HTTPS Support (HTTPS-Unterstützung aktivieren).
    1. Geben Sie unter Keystore Location (Speicherort für Schlüsselspeicher) den Speicherort Ihres HTTPS-Zertifikats ein, indem Sie zum Speicherort navigieren oder den Pfad direkt eingeben.
    2. Geben Sie unter Keystore Password (Kennwort für Schlüsselspeicher) und Keystore Alias (Alias für Schlüsselspeicher) die entsprechenden Angaben ein.
  8. Klicken Sie auf Install Now (Installation starten).
  9. Klicken Sie nach Abschluss der VoiceCheck-Erstinstallation auf OK.

Bildschirm „Setup Shortcuts“ (Verknüpfungen einrichten)

Wenn gewünscht, wählen Sie im Startmenü die Programmgruppe aus, in der die VoiceCheck-Verknüpfung abgelegt werden soll, oder geben Sie den Pfad der Verknüpfung ein. Klicken Sie dann auf Next (Weiter).

Wenn das Startmenü keine VoiceCheck-Verknüpfung enthalten soll, deaktivieren Sie die Option Create shortcut in the Start menu (Verknüpfung im Startmenü erstellen). Nach Abschluss des Installationsvorgangs wird auf dem Desktop eine VoiceCheck-Verknüpfung abgelegt.

Meldung „Installation Complete“ (Installation abgeschlossen)

Nach Abschluss der Installation wird eine Erfolgsmeldung eingeblendet und es werden Informationen zum Deinstallationsprogramm angezeigt.

Wenn gewünscht, klicken Sie auf die Schaltfläche Generate script (Skript erstellen), um eine .xml-Datei mit den von Ihnen bei der Installation gewählten Einstellungen generieren zu lassen. Dieses Skript können Sie dann für zusätzliche unbeaufsichtigte oder automatische Installationen verwenden.

Klicken Sie auf Done (Fertig), um das Installationsprogramm zu beenden. Die VoiceCheck-Anwendung sollte sich in Ihrem unterstützten Browser automatisch öffnen.

HTTPS-Installation wird nicht ausgeführt

Wenn Sie während der Installation die HTTPS-Unterstützung aktiviert haben und VoiceCheck nicht ordnungsgemäß gestartet wird, überprüfen Sie die Schlüsselspeicherinformationen Ihres HTTPS-Zertifikats und korrigieren Sie bei Bedarf die Werte im Tomcat-Server. Anweisungen dazu, wie Sie die Schlüsselspeicher-Felder manuell bearbeiten können, finden Sie unter Tomcat mit Schlüsselspeicherinformationen konfigurieren.

Fotos-URL konfigurieren

Das Installationsprogramm fragt Sie während der Installation nicht nach einem Hostnamen. Als Hostname wird daher „localhost“ verwendet. Wenn die für die Verbindung zu VoiceCheck verwendete URL http://localhost:9070/VoiceCheck/ lautet, verwendet die exportierte URL für Fotos statt des Servernamens oder der Server-IP-Adresse „localhost“.

Wenn Sie die URL neu konfigurieren, damit diese den Servernamen oder die Server-IP-Adresse verwendet, öffnen Sie die Datei server.properties. Diese finden Sie im Standardinstallationspfad unter C:\Programme\Vocollect\VoiceCheck\tomcat\webapps\VoiceCheck\WEB-INF\classes\server.properties. Die Datei sollte ungefähr wie folgt aussehen:
server.port=80
server.name=localhost
server.scheme=http
server.contextRoot=VoiceCheck
server.https.port=443
server.https.enabled=true

Ändern Sie server.name=localhost in server.name=<Ihre IP-Adresse oder Ihr DNS-Hostname>.

Speicherung von Datenbankkennwörtern 

Das Installationsprogramm speichert die Datei database.properties im Zielinstallationsordner. Diese Datei enthält die Anmeldeinformationen (Kennwort und Benutzername), die das System für die Anmeldung bei der Datenbank verwendet (sofern Sie nicht SQL Server mit NT-Authentifizierung verwenden). Die Kennwörter in dieser Datei sind zwar verschlüsselt, aber diese Datei ist eine normale Textdatei, die in jedem Texteditor geöffnet werden kann. Wenn Sie diese Datei sichern möchten, versehen Sie sie daher mit den entsprechenden Dateiberechtigungen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Verwandte Themen

VoiceCheck-Installation