VoiceConsole und Geräteeinrichtung

Dieser Abschnitt enthält hilfreiche Informationen zum Installieren und Konfigurieren von VoiceConsole, zum Importieren von Voice-Software und zum Festlegen von Parametern für die Talkman-Gerätefunktionen.

Ausführlichere Anweisungen finden Sie im VoiceConsole-Implementierungshandbuch und im Vocollect Voice-Software-Benutzerhandbuch.

VoiceConsole wird auf Talkman-Geräten unterstützt, auf denen VoiceCheck 1.7 und niedriger ausgeführt wird.

VoiceConsole installieren

Die Version von VoiceConsole in Ihrer Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution-Lösung beinhaltet Funktionen, die speziell zur Unterstützung der Lösung entwickelt wurden. Sie enthält eine Option zum Erstellen von Geräteprofilen, die die Kommunikation zwischen VoiceConsole und Talkman-Geräten mittels SSL (Secure Sockets Layer) sichern. Außerdem können Sie beim Erstellen von Taskpaketen festlegen, dass die Kommunikation zwischen VoiceCheck und den Geräten durch SSL gesichert wird. Darüber hinaus können Sie bei dieser Version durch Aufnahme von NTP(Network Time Protocol)-Einstellungen in die Geräteprofile gewährleisten, dass beim erstmaligen Einschalten der Geräte die Zeit korrekt synchronisiert wird.

Datenbank erstellen

Sofern Sie nicht die in VoiceConsole eingebettete Datenbank verwenden möchten, müssen Sie als Erstes eine leere VoiceConsole-Datenbank installieren und einen Benutzer mit Berechtigungen zum Erstellen, Lesen und Schreiben für diese Datenbank erstellen.

Das Datenbankschema wird beim Ausführen des VoiceConsole-Installationsprogramms automatisch erstellt.

VoiceConsole-Installationsprogramm ausführen

Auf Windows-Plattformen müssen Sie das Installationsprogramm als Administrator ausführen. Navigieren Sie zur Datei install.exe auf der DVD und führen Sie sie aus.

Beim Installieren unter Linux müssen Sie das Installationsprogramm als "root" ausführen. In Intel- oder AMD-Architekturen müssen Sie die Dateien von der VoiceConsole-DVD auf Ihren Computer kopieren und die Datei install.sh ausführen.

VoiceConsole-Installation konfigurieren

Nach Abschluss der Installation können Sie sich bei der VoiceConsole-Anwendung anmelden und mit dem Einrichten der für Ihre Abläufe spezifischen Umgebung beginnen. Ausführliche Anweisungen dazu finden Sie in der VoiceConsole-Onlinehilfe.

VoiceConsole-Lizenz erwerben und importieren

Honeywell generiert eine Lizenzdatei, die Ihnen bereitgestellt wird, damit Sie die Software Ihrem Kaufvertrag entsprechend nutzen können.

Sie müssen erst eine gültige Lizenz eingeben, bevor Sie Geräteprofile, Bediener oder Taskpakete auf Geräte laden können. Die Lizenz muss die Gesamtzahl der Geräte unterstützen, die mit VoiceConsole verbunden sind, und nicht die Anzahl der Geräte pro Standort.

VORGEHENSWEISE:

Navigieren Sie im Bereich Administrator der VoiceConsole-Benutzeroberfläche zu Lizenzen und klicken Sie auf den Aktionslink Lizenz importieren.

Standorte erstellen

Sie können VoiceConsole zur Verwaltung Ihrer Voice-Lösung an mehreren Standorten verwenden. Typischerweise bilden logische Standorte geografische oder physische Standorte innerhalb eines Unternehmens ab, es sei denn, die Anforderungen für die einzelnen Funktionsbereiche am Standort sind verschieden.

VORGEHENSWEISE:

Navigieren Sie im Bereich „Administrator“ der Benutzeroberfläche zu Standorte und klicken Sie auf den Aktionslink Neuen Standort erstellen.

Wenn Sie mehrere Standorte unterstützen möchten, müssen Sie diese Standorte sowohl in VoiceConsole als auch in VoiceCheck erstellen. Anschließend müssen Sie jedem Standort einen Task, ein Taskpaket, Geräteprofile und Bediener zuordnen. Möglicherweise möchten Sie dabei für jeden Standort einen spezifischen Task und spezifische Bediener erstellen. Weitere Anweisungen dazu finden Sie unter Zusätzliche Standorte bei Multi-Standort-Implementierungen erstellen.

Rollen und Benutzer erstellen

Rollen legen fest, was ein Benutzer in der Anwendung tun darf. Rollen werden Benutzern zugewiesen, und Benutzer können nur auf die Funktionen zugreifen, für die sie durch ihre Rollen eine Berechtigung haben.

VORGEHENSWEISE:

Navigieren Sie im Bereich „Administrator“ der Benutzeroberfläche zu Rollen und klicken Sie auf den Aktionslink Neue Rolle erstellen.

Sie können jeder Rolle Zugriff auf einzelne Funktionen gewähren, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen markieren. Bitte beachten Sie Folgendes: Wenn Sie einem Benutzer gestatten, eine Aktion auf einer Seite auszuführen (beispielsweise einen Bediener auf der Seite "Bediener anzeigen" zu löschen), müssen Sie ihm auch gestatten, diese Seite aufzurufen.

Jeder Benutzer muss einen eindeutigen Benutzernamen haben, und ihm muss mindestens eine Rolle zugewiesen sein.

Kennwörter müssen nach dem ersten Anmelden geändert werden und sie müssen folgende Anforderungen erfüllen:

Sie müssen aus mindestens 8 Zeichen bestehen und dabei Folgendes enthalten:

  • mindestens einen Großbuchstaben
  • mindestens einen Kleinbuchstaben
  • mindestens eine Ziffer oder ein Sonderzeichen

Neue Kennwörter dürfen nicht mit einem der letzten drei Benutzerkennwörter übereinstimmen.

Nach drei ungültigen Anmeldeversuchen werden Benutzer gesperrt. Sie müssen dann 15 Minuten warten, bevor sie wieder versuchen können, sich anzumelden, oder ihren Systemadministrator bitten, ihr Konto zu entsperren.

VORGEHENSWEISE:

Navigieren Sie im Bereich „Administrator“ der Benutzeroberfläche zu Benutzer und klicken Sie auf den Aktionslink Neuen Benutzer erstellen.

Bediener erstellen

Während das Erstellen von Benutzern in VoiceConsole dazu dient, Personen Zugriff auf die Benutzeroberflächenanwendung zu gewähren, können Sie durch das Erstellen von Bedienern die Art und Weise verwalten, wie Ihre Techniker mit Geräten, Sprachvorlagen und Taskpaketen verknüpft sind.

In Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution muss für jeden Techniker ein Benutzer- und Bedienerkonto in VoiceConsole vorhanden sein. Aber nicht jeder Anwendungsbenutzer führt Inspektionen als Talkman-Gerätebediener aus.

VORGEHENSWEISE:

Navigieren Sie auf der Registerkarte Bedienerverwaltung der Benutzeroberfläche zu Bediener und klicken Sie auf den Aktionslink Neuen Bediener erstellen.

Sie können jeden Bediener mit einem Taskpaket verknüpfen.

Bediener zwischen Standorten verschieben oder kopieren

Wenn Ihre Techniker an mehreren Standorten arbeiten, müssen Sie die verknüpften VoiceConsole-Bediener diesen zusätzlichen Standorten hinzufügen, bevor die Techniker dort eintreffen.

VORGEHENSWEISE:

  • Navigieren Sie auf der Registerkarte Bedienerverwaltung der Benutzeroberfläche zu Bediener, wählen Sie den oder die Bediener in der Tabelle aus und klicken Sie auf den Aktionslink Bediener verschieben > Ausgewählte Bediener zu Standort verschieben/hinzufügen.
  • Wenn die Bediener vom aktuellen Standort entfernt werden sollen, wählen Sie "Verschieben".
  • Wenn die Bediener am aktuellen Standort belassen werden sollen, wählen Sie "Hinzufügen".

Wenn ein Bediener an mehreren Standorten vorhanden ist, wirken sich alle Bearbeitungen, die Sie an ihm vornehmen, auf alle Standorte aus, an denen der Bediener existiert. Es ist aber möglich, einen Bediener von zusätzlichen Standorten zu entfernen, ohne dass sich dies auf die übrigen Standorte auswirkt.

Sowohl in VoiceConsole als auch in VoiceCheck können Sie Benutzeroberflächenbenutzer jederzeit für einzelne oder für alle Standorte aktivieren.

Optionale WLAN-Sicherheit hinzufügen

In manchen Unternehmen ist per IT-Richtlinie vorgeschrieben, dass für das WLAN zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden. EAP (Extensible Authentication Protocol) ist eine sichere Möglichkeit, Daten in einem WLAN zwischen einem Computer – in diesem Fall einem Talkman-Gerät – und einem Netzwerkzugangspunkt zu übertragen. Sie können die Verwendung von EAP für konkrete Standorte konfigurieren.

VORGEHENSWEISE:

Navigieren Sie im Bereich „Administrator“ der Benutzeroberfläche zu Standorte, wählen Sie einen Standort aus und klicken Sie auf den Aktionslink EAP für ausgewählten Standort konfigurieren. Hinweise zum Ausfüllen der Pflichtfelder finden Sie in der VoiceConsole-Onlinehilfe. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle weiteren Standorte, an denen dies erforderlich ist.

Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution bietet auch die Möglichkeit einer SSL-verschlüsselten Kommunikation zwischen Talkman-Geräten und VoiceConsole. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Gerätekommunikation absichern.

Optionale Authentifizierung konfigurieren

Wenn Sie möchten, dass sich die Benutzer mit einem anwendungsspezifischen Kennwort bei der Anwendung anmelden sollen, achten Sie darauf, dass für jedes Benutzerkonto ein Kennwort eingegeben ist. Optional können Sie Benutzern auch erlauben, sich über ihr Verzeichnisserver (LDAP)-Kennwort bei VoiceConsole anzumelden.

VORGEHENSWEISE:

Navigieren Sie im Bereich „Administrator“ der Benutzeroberfläche zu Systemkonfiguration und klicken Sie auf den Aktionslink Systemkonfiguration bearbeiten.

E-Mail-Benachrichtigungen einrichten

Sie können VoiceConsole so einrichten, dass bestimmte Benutzer per E-Mail über wichtige Ereignisse benachrichtigt werden.

VORGEHENSWEISE:

Weisen Sie als Erstes den Benutzern Rollen zu, die sie zum Ansehen von Benachrichtigungen berechtigen. Fügen Sie dann den VoiceConsole-Benutzerkonten deren E-Mail-Adressen hinzu. Geben Sie zum Schluss auf der Seite Systemkonfiguration die Angaben für den Postausgangs-SMTP-Host an.