Fehlerbehebung
Dieser Abschnitt enthält Ratschläge dazu, wie sich Probleme lösen lassen, die beim Verwenden und Verwalten der Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution auftreten können.
Techniker vergisst, sich abzumelden
Problem: An einer Zuweisung kann nicht gearbeitet werden, weil sie mit einem Bediener verknüpft ist, der derzeit keine Schicht hat.
Wahrscheinliche Ursache: Der Techniker, der an dieser Zuweisung gearbeitet hat, hat vergessen, sich abzumelden.
Lösung: Sie können den Techniker über die Seite Bediener der VoiceCheck-Benutzeroberfläche abmelden. Wählen Sie auf dieser Seite den Bedienerdatensatz des Technikers aus und klicken Sie auf den Aktionslink Ausgewählte Bediener abmelden.
Techniker wurde nach dem Vorlagentraining aufgefordert, ein Wort erneut zu trainieren
Problem: Der Techniker schließt das Sprachvorlagentraining ab. Wenn er dann versucht, die Sprachanwendung zu starten, um mit der Arbeit zu beginnen, fordert das Gerät ihn auf, ein Wort erneut zu trainieren.
Wahrscheinliche Ursache: Die Spracherkennung hatte Schwierigkeiten, ein Wort beim Ersttraining zu entschlüsseln.
Lösung: Versuchen Sie, das Wort über das Gerätemenü erneut zu trainieren. Wenn nötig, fügen Sie der im Taskpaket eingebetteten Trainingsliste eine weitere Instanz dieses Worts in einer anderen Wortkombination hinzu.
Techniker erhält die Meldung, dass der Task nicht geladen werden kann
Problem: Das Gerät sagt, dass es den Task nicht laden kann, weil es gerade Daten verarbeitet.
Wahrscheinliche Ursache: Der Techniker hat ausstehende kritische Daten, die an den Server gesendet werden müssen, diese können aber nicht gesendet werden, weil das Netzwerk ausgefallen ist oder sich der Techniker außerhalb der Abdeckung des WLANs befindet.
Lösung: Wenn der Server ordnungsgemäß funktioniert, muss sich der Techniker wieder in den Abdeckungsbereich begeben. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollte versucht werden, das Gerät aus- und wieder einzuschalten, den Task neu zu laden, einen Geräteneustart durchzuführen oder VoiceCatalyst MI neu zu laden.
Das Gerät piept dauerhaft
Problem: Beim Übertragen von Daten zwischen dem Talkman-Gerät und VoiceCheck kommt es zu Verzögerungen.
Wahrscheinliche Ursache: Das Netzwerk ist überlastet oder es gibt andere Probleme, die dazu führen, dass sich die Datenkommunikation verlangsamt oder ganz unterbrochen wird.
Lösung: Wenn es keine bekannten Probleme mit dem Netzwerk an Ihrem Standort gibt, sollte der Techniker einige Minuten warten, um zu sehen, ob die Datenübertragung doch noch abgeschlossen wird. Sollte das Gerät weiter piepen, prüfen Sie die Geräteprotokolle in VoiceConsole, um das Problem zu finden. Anweisungen dazu, wie Sie die Geräteprotokollierung aktivieren können, finden Sie in der VoiceConsole-Onlinehilfe.
Das Gerät kann nach einer Komplettaufladung keine Daten abrufen
Problem: Das Talkman-Gerät wurde ohne Akku gelagert oder ist so lange unaufgeladen geblieben, dass der Geräteakku vollständig entleert wurde, und auch der Uhrakku des Geräts ist leer gelaufen. (Der Uhrakku hält in der Regel mehrere Tage durch, bis er leer läuft, weil der Geräteakku nicht aufgeladen wird.) Nach der erneuten Komplettaufladung des Geräts kann das Gerät keine Verbindung zu VoiceConsole herstellen. Ein Netzwerkzeitserver ist nicht verfügbar oder es wird keiner genutzt.
Wahrscheinliche Ursache: Ein Problem mit dem WLAN verhindert die Datenkommunikation, oder die SSL-Authentifizierung zwischen dem Gerät und VoiceConsole ist fehlgeschlagen. Wenn sich der Uhrakku eines Geräts vollständig entlädt, wird die Geräteuhr nach dem erneuten Aufladen und Einschalten auf Januar 2000 zurückgesetzt. Versucht das Gerät dann, eine Verbindung zu VoiceConsole herzustellen, schlägt die SSL-Validierung fehl, weil das Datum des Geräts nicht in den Datumsbereich des SSL-Zertifikats fällt.
Lösung: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Netzwerkzeitserver funktioniert und die NTP-Option aktiviert ist und im Geräteprofil auf den richtigen Server verweist. Fügen Sie dem Geräteprofil einen Datumsparameter hinzu. Erstellen Sie in VoiceConsole auf der Basis Ihres vorhandenen Geräteprofils ein neues Geräteprofil und fügen Sie diesem den folgenden Parameter mit einem aktuellen Datum hinzu:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Vocollect] "DefaultDate" = "MM/DD/YYYY"
Den gültigen Datumsbereich des verwendeten Zertifikats können Sie bei Ihrem Systemadministrator erfragen.
Das Hostsystem lehnt das Senden von Daten ab
Problem: Nach dem Senden der Zuweisungsergebnisse von VoiceCheck an das Hostsystem wird auf der Seite Prüfen und senden der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung angezeigt.
Wahrscheinliche Ursache: Die Ursache ist in der Fehlermeldung angegeben. Folgende Gründe sind unter anderem vorstellbar:
- Die Daten wurden von einem anderen Hostsystem-Benutzer gesperrt.
- Der Benutzer, der versucht, Ergebnisse zu senden, hat im Hostsystem nicht die entsprechenden Berechtigungen.
- Mindestens einer der Schritte wurde von einem Benutzer fertiggestellt, der nicht über die notwendigen Berechtigungen im Hostsystem verfügt.
- Mindestens einer der Schritte wurde in einem Hostsystem bereits fertiggestellt, in dem für jeden Schritt nur ein einziges Mal Ergebnisse eingegeben werden dürfen.
Lösung: Lösen Sie die Zugriffsprobleme oder Datenkonflikte und bitten Sie den Techniker, die Ergebnisse noch einmal zu senden. Anderenfalls kann es nötig sein, die Eingabe manuell im Hostsystem vorzunehmen.
Beim Hochladen einer Fotodatei wird ein Systemfehler ausgegeben
Problem: Die Techniker haben beim Hochladen von Bildern ständig Probleme und das System gibt Fehlermeldungen aus. In der Benutzeroberfläche wird "Fehler beim Senden des Bildes. Versuchen Sie es erneut …" angezeigt und das Systemprotokoll meldet Java-Heap-Space-Fehler wie folgt: "OutOfMemoryError: Java heap space."
Wahrscheinliche Ursache: Die Bilddatei ist größer als 10 MB.
Lösung: Sorgen Sie dafür, dass die Bilder mit einer kleineren Bildgröße aufgenommen werden, indem Sie die Kamera- oder Geräteeinstellungen entsprechend anpassen. Stattdessen können Sie auch den Java-Speicher des Servers vergrößern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Führen Sie im Vocollect-Verzeichnis im Ordner bin der Tomcat-Installation die Datei VocollectWebApplicationsVoiceCheckw.exe aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Java".
- Erhöhen Sie die Basiseinstellung für "Maximum Memory Pool".
- Bei Implementierungen mit kleiner Last wird eine Basiseinstellung von 1024 MB empfohlen.
- Bei Implementierungen mit bis zu 2500 Arbeitern wird eine Basiseinstellung von 2048 MB empfohlen.
- Für die interne Transkriptions-Engine sollten noch einmal 1024 MB zusätzlich hinzugefügt werden.
- Wenn ständig größere Fotodateien hochgeladen werden, wird noch mehr Speicherplatz benötigt.
- Ändern Sie die Einstellung "Initial Memory Pool" dem Bedarf entsprechend.
- Bei Implementierungen mit kleiner Last wird als Einstellung 512 MB empfohlen.
- Bei Implementierungen mit bis zu 2500 Arbeitern wird als Einstellung 1024 MB empfohlen.
- Legen Sie die Thread-Stapelgröße fest (1024 KB empfohlen).
- Klicken Sie auf "OK", um die Einstellungen zu speichern.
- Starten Sie den Tomcat-Service neu.
VoiceNote-Transkriptionsanforderungen schlagen fehl
Problem: Die automatisierte Transkription von VoiceNotes funktioniert nicht. Auf der Seite Zuweisung prüfen und senden erscheint kein transkribierter Text der VoiceNote-Aufnahmen.
Wahrscheinliche Ursache: Die Spracherkennungs-Engine kann abstürzen, wenn die erste Client-Anforderung nach einem Neustart eine Audiodatei enthält, in der keine Sprachaufnahmen zu hören sind.
Lösung: Starten Sie den Transkriptionsserver neu.
Der Vocollect Transcription Server ist als eigenständiger Webservice implementiert. Der VoiceCheck-Server verbindet sich mit diesem Webservice als Client und sendet Audiodateien zur automatischen Umwandlung von Sprache in Text.
- Melden Sie sich bei dem Host (VM oder anderer) an, der den Vocollect Transcription Server ausführt. (Diese Vorgehensweise setzt ein Windows-Betriebssystem voraus.)
- Klicken Sie auf Start > Ausführen und geben Sie „services“ ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um das Applet "Dienste" zu öffnen.
- Gehen Sie zum Vocollect Transcription Service und wählen Sie ihn aus.
- Klicken Sie auf den Link zum Neustarten des Dienstes. Daraufhin wird der Dienst neu gestartet.
Das Neustarten des Transkriptionsservers sollte nur wenige Sekunden Ausfallzeit mit sich bringen. Während dieser Zeit ist zwar kein automatisiertes Transkribieren von VoiceNotes möglich, der VoiceCheck-Server sollte aber alle abgelehnten Anforderungen automatisch noch einmal senden. Der Neustart dürfte daher nur zu geringfügigen Verzögerungen bei den Transkriptionen führen.